Programm
Auftaktprogramm (optional), Donnerstag, 19. März 2026
Live-Podcast-Event mit Dr. Daniel Kubitza (begrenzte Teilnehmerzahl)
ab 17:30
Freitag, 20. März 2026
09:00 – 9:10 Uhr
Begrüßung und Einführung durch Dr. Lars Lindenau
 
09:10 – 09:50 Uhr
Aktuelle rechtliche Fragestellungen in der Heilberufeberatung
- Praxisrelevante Rechtsprechung 2025/2026
 - Aktuelle Rechtsfragen zu ärztlichen Kooperationen
 - Was kommt 2026 in der Heilberufeberatung auf Berater und Mandant zu?
 
Referent: Prof. Dr. Bernd Halbe | RA, FA für Medizinrecht und Justiziar mehrerer Berufsverbände, Honorarprofessor der Universität Köln
09:50 – 10:30 Uhr
Aktuelle Steuerrechts- und Gestaltungsfragen
 
- Aktuelle Entwicklungen aus Rechtsprechung und Verwaltung
 - Praxisrelevante Fälle aus der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltung
 - Im Fokus: Ausgewählte Praxisfälle
 
Referent: Thomas Ketteler-Eising | Dipl.-Bw. (FH) und StB, Leiter Kompetenz-Centrum „Fachservice Steuerberater/Anwälte“, Köln
10:30–11:00
Pause
11:00 – 11:45 Uhr
Sinnvolles Controlling in der Arztpraxis
- Wirtschaftlichkeit und Struktur von Praxen im Überblick: Wo steht Ihr Arzt?
 - Sinnvolles Controlling mit Aussagekraft!
 - Wie finde ich geeignete Benchmarks?
 - Patientenauswertungen als Datenquelle
 - Anreize schaffen für angestellte Ärzte über variable Vergütungen – so geht`s
 
Referent: Daniel Merheim | StB, Dipl.-Finw. (FH), Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.), Köln
11:45 – 12:20 Uhr
Telemedizin 360°: Ein Rundumblick für Steuer- und Rechtsberater im Gesundheitswesen
- Arztberuf im Internetzeitalter: „Einfach mal machen!?“
 - Was ist Telemedizin – und was (noch) nicht?
 - Die Arztpraxis der Zukunft: Digitale vs. Telemedizin- vs. Online-Arztpraxis
 - Rechtliche Dos and Don'ts am Beispiel der hybriden Arztpraxis
 
Referentin: Sylvia Manteufel | RAin, Ärztliche Kooperationen, Digitalisierung, Telemedizin, Leipzig
12:20–13:00 Uhr
Plenumsdiskussion: Sie fragen, die Referenten antworten!
Moderation: Dr. Lars Lindenau | RA, medizin- und steuerrechtliche Gestaltungsberatung, Erlangen
13:00–14:00 Uhr
Mittagessen
14:00–15:30 Uhr
1. Praktiker-Forum
Aus der Anstellung in die Gesellschafterstellung: Anteilserwerbe an MVZ-GmbHs
- „Doc-Buy-out“ für Mediziner
 - Motivation und mögliche Gestaltungswege
 - Rechtliche Rahmenbedingungen
 - Steuerliche Herausforderungen (Beteiligungsmodelle, Optionsrechte etc.)
 - Erfahrungen mit Kreditinstituten
 
Referent: Philipp Peplowski | StB, Dipl.-Finw. (FH), Master of Laws (LL.M.), Köln
Referent: Dr. Andreas Meschke | RA, FA für Medizinrecht, ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, ärztliche Kooperationen, Düsseldorf
oder
14:00–15:30 Uhr
2. Praktiker-Forum
üBAG kurios: Wenn Planung, Recht und Steuern kollidieren – und wie Sie es besser machen
- Fehlende Zielklarheit und Planung
 - Unklare Zuordnungen: Darlehen, Kosten, Gewinne
 - Geldflüsse, Familienangehörige, Steuerfallen
 - Das Finale: Insolvenzrisiko statt klarem Ausstieg
 
Referent: Dr. Tobias Scholl-Eickmann | RA, FA für Medizinrecht Wirtschaftsmediator, Dortmund
Referent: Wilfried Hesse | StB, Fachberater für den Heilberufebereich (IFU/ISM gGmbH), Bielefeld
15:30–16:00
Pause
16:00–17:00 Uhr
3. Praktiker-Forum
IGeL oder Illusion? Was sich für die Arztppraxis wirklich lohnt!
- Welche Leistungen rechnen sich tatsächlich?
 - Ab welchem Mindestumsatz?
 - Versteckte Kosten und Zeitfaktoren
 - Steuerliche Besonderheiten: steuerfrei oder umsatzsteuerpflichtig?
 - Abrechnungsstrategien: typische Fehler vermeiden, Honorarpotenzial nutzen
 
Referentin: Heike Junge-Rappenberg | Fachdozentin für EBM und GOÄ, QM-Auditorin, Soest
Referentin: Kathrin Küsters | StB, Fachberaterin für das Gesundheitswesen (DStV e.V.), Düsseldorf
oder
16:00–17:00 Uhr
4. Praktiker-Forum
Die vermögensverwaltende Personengesellschaft in der Beratung von Heilberuflern
- Gestaltungspotenzial und Einsatzmöglichkeiten
 - Zivilrechtliche Grundlagen
 - Steuerliche Beurteilung
 - Aktuelle Rechtsprechung und offene Rechtsfragen
 
Referent: Dr. Stephan Peters | Sachgebietsleiter in einer Groß- und Konzernbetriebsprüfung. Derzeit: Hochschule für Finanzen NRW Nordkirchen
17:00 Uhr


