Programm
Freitag, 28. Mai 2021
09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung durch Dr. Lars Lindenau
09:10 Uhr
Aktuelle Rechtsprobleme beim Arztmandat mehr
- Praxisrelevante Rechtsprechung, die Sie kennen sollten
- Wichtige Aspekte zu ärztlichen Kooperationen
- Neues zum Betrieb von Medizinischen Versorgungszentren
Referent:
Prof. Dr. Bernd Halbe | FA für Medizinrecht und Justiziar mehrerer Berufsverbände, Honorarprofessor der Universität Köln
09:50 Uhr
Aktuelle Steuerrechts- und Gestaltungsfragen in der Ärzteberatung mehr
- Neue Entwicklungen im Steuerrecht der Heilberufe: Das muss der Berater wissen!
- Ausgewählte praxisrelevante Fälle aus der Rechtsprechung und Verwaltung
- Neues zur Umsatzsteuer
Referent:
Thomas Ketteler-Eising | Dipl.-Bw. (FH) und StB, Leiter Kompetenz-Centrum „Fachservice Steuerberater/Anwälte“, Köln
10:30 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Gesellschaftsverträge, Kapitalkonten und steuerliche Probleme mehr
- Fehlende Kapitalkontenregelungen und die Folgen bei Ausscheidensvereinbarungen
- Aufnahme von Kapitalkontenregelungen in Gesellschaftsverträgen
- Sonstige für Steuerberater relevante Regelungen in Gesellschaftsverträgen
Referent:
Dr. Daniel Gröschl | RA, FA für Medizinrecht Kanzlei für Medizinrecht und Gesundheitswirtschaft, Neuss
11:40 Uhr
Betriebswirtschaftliche Beratung bei Heilberuflern – so gehen Sie es an! mehr
- Beratungsanlässe und -produkte
- Die nötigen Strukturen in der eigenen Kanzlei schaffen oder stärken
- Beratungsbedarf beim Mandanten erkennen
- Die passende Leistung anbieten (nicht verschenken!)
Referent:
Daniel Vloet | StB, Diplom-Finanzwirt, Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.), Krefeld
Referent:
Joachim Blum | StB, M. Sc. Business Administration, Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.), Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.), Köln
12:20 Uhr
Plenumsdiskussion: Sie fragen, die Referenten antworten!
Referent:
Dr. Lars Lindenau | RA, medizin- und steuerrechtliche Gestaltungsberatung, Erlangen
13:00 Uhr
Mittagessen
1. Forum
14:00 Uhr
Gestaltungen an den Schnittstellen von Medizinrecht und Steuerrecht mehr
- Aktuelles Wissen aus dem Sozial- und Vertragsarztrecht für Heilberufe-Berater
- Steuerliche Gestaltungshinweise für die laufende Beratung von niedergelassenen Ärzten, BAG und MVZ
- Sonderfälle der Beratung wie z. B. Nachfolge Gesellschafterwechsel
Referent:
Alfred P. Röhrig | Dipl.-Finw., StB, Umstrukturierungen, Nachfolgeberatung, Bad Honnef
Referent:
Gerrit Tigges | RA, FA für Medizinrecht, ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Gestaltung von Kooperationen, Düsseldorf
2. Forum
14:00 Uhr
Vertragsärztliche Vergütung – das muss der Berater jetzt wissen! mehr
- Gewusst wie: Grundlagen der ärztlichen Honorarberechnung
- Aktuelle Beratungsfälle zur Vertragsarztvergütung
- Möglichkeiten der Honorarsteigerung erkennen
- Darauf müssen Praxisinhaber achten
Referent:
Heike Junge-Rappenberg | Fachdozentin für EBM und GOÄ, Praxismanagerin, QM-Auditorin, Soest
15:30 Uhr
Pause
3. Forum
16:00 Uhr
Evergreens und Besonderheiten der Betriebsprüfung bei Heilberuflern mehr
- Praxisaufgabe und doch weitermachen?
- Steuerfalle: häusliches Arbeitszimmer – Betriebsaufgabe, Veräußerung, Miteigentum von Ehegatten
- Beteiligungen an Laborgemeinschaften
- Die Tücken des Praxis-PKW
Referent:
Marvin Gummels | Diplom-Finanzwirt (Steuerakademie), Groß- und Konzernbetriebsprüfung Oldenburg, Hage
4. Forum
16:00 Uhr
Betriebswirtschaftliche Beratung für die Arztpraxis – in konkreten Fallbeispielen mehr
- Umsatzoptimierung: Stärken und Schwächen der Praxis erkennen
- Personalmanagement für die (Zahn-)Arztpraxis: Unterstützung bei Arbeitsorganisation, internem QM etc.
- Hilfestellung bei der Patientengewinnung
Referent:
Carl Stefan Meulenbergh | StB, Diplom-Kaufmann, Fachberater für den Heilberufebereich (IFU/ISM gGmbH), Jülich
Referent:
Sylvia Dilg | StB, Diplom-Kauffrau, Fachberater für den Heilberufebereich (IFU/ISM gGmbH), Jülich
17:00 Uhr
Ende des Kongresses